Prinzipiell wird der ADIF Import in zwei unterschiedlichen Szenarien genutzt:
Je nach Situation, machen die Import Optionen mehr oder weniger Sinn. RUMlog kann Daten auch in entsprechende Logfelder importieren, beachte dazu: Einstellungen–>Allgemein.
Contest ADIF Datei: Die gesendete und die empfangene Nummern können optional mit in das Bemerkung Feld importiert werden.
RUMlog kann sowohl das klassische ADIF Format in Textform verarbeiten, als auch das ADX Format in xml. RUMlog erkennt das Format selbständig. Die Dateiendung muss lauten:
Hier wird das Log leer sein. Die Optionen
sollten deaktiviert sein, da alles neu ist und doppelte auch nicht vorkommen sollten. ‘Doppelt’ bedeutet hier das selbe QSO, also selbe Zeit, Band und Mode.
Hat man sein Logbuch schon gut gefüllt, macht die Option Zeige New Ones Sinn. Da kann man z.B. nach dem Contest sich noch den ‘Beifang’ für’s DXCC anzeigen lassen. Allerdings kostet diese Option Rechenzeit.
Die Option Nur neue QSOs ist für den Fall, dass man das gleiche ADIf File evtl. noch einmal importieren möchte, weil sich Änderungen ergeben haben. Gerne genutzt für’s Fldigi ADIF File. Auch diese Option erhöht die Rechenzeit.
Ist die Option Nur neue QSOs aktiviert, lässt sich auch die Funktion Aktualisiere QSO Eintrag nutzen. Hier können Datenfelder gewählt werden, die bei bereits vorhandenen QSOs überschrieben werden sollen. Dieses ist sinnvoll, wenn QSO Datensätze durch ein externen Programm geändert oder ergänzt wurden.