Verwenden der PEAP-MSCHAP V2-Sicherheit

Greifen Sie im Fenster „Profilverwaltung“ auf die Registerkarte „Sicherheit“ zu, um die PEAP-MSCHAP V2-Sicherheit im Atheros-Clienthilfsprogramm zu verwenden.

  1. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“ das Optionsfeld WPA. ODER: Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“ das Optionsfeld 802.1x
  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü „PEAP (EAP-MSCHAP V2)“.

Zur Verwendung der PEAP (EAP-MSCHAP V2)- Sicherheit muss der Server über WPA-PEAP-Zertifikate verfügen, und die Servereigenschaften müssen bereits festgelegt sein. Erkundigen Sie sich beim IT-Manager.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren.
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Validate Server Identity, damit das System als zusätzliche Sicherheitsstufe die Identität des Servers authentifiziert.
  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Trusted Root Certification Authorities“ den Zertifikatbevollmächtigten aus, von dem das Serverzertifikat heruntergeladen wurde.
  4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch, um festzulegen, wie Sie eine Netzwerkverbindung herstellen möchten.

  5. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für die Authentifizierung des inneren PEAP-Tunnels ein:

  6. Klicken Sie auf Einstellungen. Daraufhin wird das Konfigurationseinstellungsfenster angezeigt.
  7. Lassen Sie das Feld „Specific Server or Domain“ leer, damit der Client ein Zertifikat von jedem beliebigen Server akzeptieren kann, das vom Zertifikatbevollmächtigten signiert wurde, der in der Dropdown-Liste „Vertrauenswürdige Root-Zertifizierungsbehörden“ im Fenster „Define PEAP (EAP-MSCHAP V2) Configuration“ aufgeführt ist (die empfohlene Option), oder geben Sie den Domänennamen des Servers ein, von dem der Client ein Zertifikat akzeptiert.
  8. Wenn das Anmeldefeld nicht automatisch ausgefüllt wird, geben Sie nur Ihren Benutzernamen ein.
  9. Klicken Sie auf OK.
  10. Aktivieren Sie das Profil.